Pflegefachkräfte feiern erfolgreichen Abschluss an der carecampus Pflegeakademie

Pflegefachkräfte feiern erfolgreichen Abschluss an der carecampus Pflegeakademie

Gemeinsam mit den Mitarbeitern der carecampus Pflegeakademie haben jetzt 29 „neue“ Pflegefachkräfte ihren generalistischen Abschluss zur/ zum „Pflegefachfrau/ Pflegefachmann“ feiern können.

Unter dem Motto „Lass` mal an uns selber glauben“ fand der feierliche Abschluss statt

Insgesamt 29 motivierte Auszubildende haben sich in den letzten drei Jahren intensiv mit allen Facetten des Pflegeberufes auseinandergesetzt. In über 2100 Stunden theoretischer und 2500 Stunden praktischer Ausbildung haben sich die „frischgebackenen“ Pflegefachfrauen und -männer an den beiden Standorten Coesfeld und Dülmen weitgefächertes Wissen und viele wertvolle Erfahrungen angeeignet, sodass sie nun nach ihrem Abschluss flexibel in allen Bereichen der Akut-, Langzeit- und ambulanten Pflege eingesetzt werden können. Besonders die spezifischen Bedürfnisse von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und alten Menschen wurden in den Blick genommen.

Die Absolventinnen und Absolventen der beiden generalistischen Pflegekurse an der carecampus Pflegeakademie haben beste Voraussetzungen, ihren beruflichen Werdegang erfolgreich fortzusetzen. Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Pflegekräften ist ungebrochen hoch und bietet nun allen somit vielfältige Karrieremöglichkeiten.

Der erfolgreiche Abschluss der beiden Ausbildungskurse ist ein großer Erfolg für die carecampus Pflegeakademie und zeigt einmal mehr, dass eine qualitativ hochwertige Ausbildung im Pflegebereich von großer Bedeutung ist. Die carecampus Pflegeakademie setzt sich weiterhin dafür ein, Fachkräfte auszubilden, die mit Empathie, Fachwissen und Professionalität einen wertvollen Beitrag im Gesundheitswesen leisten können. Dies feierten alle Beteiligten mit einem Dankgottesdienst in der St. Victor Kirche und einer anschließenden feierlichen Zeugnisübergabe samt Sektempfang im Eins A in Dülmen.

Die carecampus Pflegeakademie im Kreis Coesfeld bietet vier Starttermine für die generalistische Pflegeausbildung im Jahr an. Für den aktuellen Ausbildungsstart im August 2023 sind noch kurzfristig einige wenige Plätze am Standort in Dülmen frei.
Am 01. Oktober 2023 startet zudem die einjährige Ausbildung zur Pflegefachassistenz am Standort Coesfeld.

Den Abschluss Pflegefachfrau/ Pflegefachmann erreichten:

In Dülmen: 20_08

Teresa Entrup, Judith Jandt, Nele Lütkebohmert, Laura Paprotny, Marie Rottstegge (alle Christophorus-Kliniken: Coesfeld, Dülmen, Nottuln)

Nicole Balthasar (Altenzentrum Clara-Stift, Lüdinghausen)

Alina Dressler, Loreen Marschner (Caritas-Sozialstation, Senden)

Jennyfer Geertjens (St. Ludgerus-Haus, Lüdinghausen)

Chantal-Dominique Glisic (Annengarten Seniorenwohnanlage, Dülmen-Buldern)

Tim Göckener (Heilig Geist Stiftung, Dülmen)

Leonie Holthausen (VICA Die ambulante Pflege, Coesfeld)

Lea Kulik, Nico Teetzen (Altenwohnhaus St. Josef, Selm)

Lina Lehmacher, Denise Rübartsch (Anna Katharinen-Stift Karthaus, Dülmen)

 

In Coesfeld 20_08

Jasmin Bertels, Pia Dannowski, Mara Fedder, Maja Haarhuis, Mara Hintemann, Sarah Mensing, Anna Ortmann, Katharina Pohlmann, Laura Schwietering, Chiara Selting (alle: Christophorus-Kliniken: Coesfeld, Dülmen, Nottuln)

Marla Krechting, Viviane Scheepers (St. Katharinenstift, Coesfeld)

Jaqueline Kari Thier (BHD-Sozialstation, Coesfeld)

Neuer Schulleiter am carecampus Dülmen

Neuer Schulleiter am carecampus Dülmen

Herzlich begrüßt wurde Stefan Ruhe von Birgit Leuderalbert, Akademieleitung und Christian Germing, Geschäftsführer, an seinem ersten Arbeitstag. Seit dem 15. Juli 2023 übernimmt Stefan Ruhe die Leitung des Standortes in Dülmen.

Die Pflegeschule an der Kreuzkirche in Dülmen wurde in den letzten Monaten umfassend renoviert und erneuert. Modern und digital ausgestattet präsentiert sich nun der Schulstandort in Dülmen als Ort des gemeinsamen und lebenslangen Lernens für angehende Pflegekräfte.

Stefan Ruhe wird ab sofort die Schulleitung am Standort Dülmen übernehmen. Der Berufspädagoge M.A. hat zehn Jahre am St. Elisabeth Bildungsinstitut für Pflegeberufe in Dorsten als stellvertretender Schulleiter gearbeitet, zuvor beim Caritasverband in Borken u.a. als pädagogische Leitung des Kompetenz- und Bildungszentrums und an der Zentralschule für Pflegeberufe in Bocholt. Zu Hause ist Herr Ruhe in Heiden, wo er mit seiner Frau und seinen beiden Töchtern lebt.

„Wir freuen uns, dass wir mit Herrn Ruhe einen kompetenten Kollegen gefunden haben, der ein hohes Maß an Personal- und Sozialkompetenz mitbringt, um den Standort der Pflegeakademie zu leiten“, betonten Birgit Leuderalbert und Christian Germing.

Weiterbildung zur Praxisanleitung erfolgreich abgeschlossen

Weiterbildung zur Praxisanleitung an der carecampus Pflegeakademie erfolgreich abgeschlossen

Mit Rosen und Sekt wurde dreizehn frisch gebackenen Praxisanleitungen aus Pflegeeinrichtungen der Region in der carecampus Pflegeakademie für den Kreis Coesfeld gratuliert.

In ihren Abschlusskolloquien stellten die Teilnehmenden ihre erworbenen Fähigkeiten unter Beweis und präsentierten sehr überzeugend zu Themen der Praxisanleitung wie „Palliative Versorgung in der Anleitung“, „Reflexion in der Anleitung“, „Einrichtungsweite Azubi-Tage“ sowie „Ethik in der Praxisanleitung“. Auch in den zuvor erfolgten praktischen Begleitungen zeigten die Teilnehmenden, dass sie pädagogische und didaktisch-methodische Kompetenzen erworben haben, um Anleitungssituationen erfolgreich gestalten zu können. Die Absolventen beendeten mit dem Kolloquium ihre berufspädagogische Weiterbildung zur Praxisanleitung im Umfang von 300 Stunden. Damit sind sie befähigt, Auszubildende schrittweise an die Wahrnehmung der beruflichen Aufgaben als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann heranzuführen, beim Führen des Ausbildungsnachweises zu unterstützen und den Theorie-Praxis-Transfer zu gestalten.

Auch künftig bietet die carecampus Pflegeakademie Praxisanleitenden ein breites Fortbildungsangebot im Rahmen der 24-stündigen Pflichtfortbildungen zum Aufbau und zur Weiterentwicklung ihrer pflegepädagogischen Handlungskompetenz.
Die nächste Weiterbildung zur Praxisanleitung startet am 12.6.2023.

Bildunterschrift: (von links nach rechts und oben nach unten):
Kerstin Schotte, St. Ludgerus-Haus Lüdinghausen; Benedikt Meis, Seniorenstift Alte Weberei Coesfeld; Carsten Bär, St.-Laurentius-Stift Coesfeld, Michaela Degle, BHD Seniorenwohnanlage St. Johannes Coesfeld; Kerstin Häusler, Altenpflegeheim Maria Veen Reken; Laila Menzel, Stiftung zu den Heiligen Fabian und Sebastian Osterwick, Sarah-Isabell Döring, Seniorenstift Alte Weberei Coesfeld; Vanessa Lobreyer, Christophorus-Kliniken Coesfeld, Helen Leineweber, BHD Sozialstation Coesfeld; Axel Sauermann, Seniorenwohnanlage St. Ludgerus Reken, Charleen Gerdes, St.-Katharinen-Stift Coesfeld; Olga Singer, St.-Katharinen-Stift Coesfeld; Jennifer Irka, Caritasverband für den Kreis Coesfeld

Interviews zum „Tag der Pflege“ mit Radio Kiepenkerl

Interviews zum "Tag der Pflege" mit Radio Kiepenkerl

„Wir freuen uns, dass wir mit Herrn Ruhe einen kompetenten Kollegen gefunden haben, der ein hohes Maß an Personal- und Sozialkompetenz mitbringt, um den Standort der Pflegeakademie zu leiten“, betonten Birgit Leuderalbert und Christian Germing.

Interview mit Anna Holling (Schülerin aus dem Kurs D 22_10, Dülmen)

Interview mit Judith Wessendorf (Schülerin aus dem Kurs D 22_10, Dülmen)

SPD besucht carecampus in Coesfeld

SPD besucht carecampus in Coesfeld

Zusammen mit dem pflegepolitischen Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, Thorsten Klute, besuchte die SPD-Kreistagsfraktion die carecampus Pflegeakademie in Coesfeld. Dabei führten Geschäftsführer Christian Germing und Akademieleiterin Birgit Leuderalbert die SPD-Mitglieder durch den Coesfelder Schulstandort und tauschten sich über aktuelle Herausforderungen und Probleme im Bereich Pflegeausbildung aus.

Moderner Standort für neugestalte Pflegeausbildung
Mit Einführung der generalistischen Pflegeausbildung 2020 haben sich die Schule für Gesundheitsberufe und die Schule für Pflegeberufe gGmbH unter dem Dach der carecampus Pflegeakademie für den Kreis Coesfeld zusammengeschlossen. Träger der Schule sind die ChristophorusTrägergemeinschaft und der Caritasverband für den Kreis Coesfeld sowie acht weitere stationäre Langzeitpflegeeinrichtungen aus der Region. An den Standorten in Dülmen an der Kreuzkirche und in Coesfeld in der Innenstadt wird die 2020 neugeschaffene dreijährige Ausbildung zur Pflegefachfrau/-mann angeboten. Ebenso ist dort auch die einjährige Ausbildung zur Pflegefachassistent/-in möglich.

Fachkräftemangel entgegenwirken
„Solche attraktiven Ausbildungsangebote wie hier am carecampus in Coesfeld sind extrem wichtig, um den Fachkräftemangel entgegenzuwirken,“ so der pflegepolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Thorsten Klute. Allerdings hat auch der carecampus den jüngsten Rückgang der Zahl der Auszubildenden gespürt. So waren im zuletzt gestarteten Ausbildungskurs einige Plätze freigeblieben. SPD-Kreistagsfraktionsvorsitzender Johannes Waldmann stellt klar: „Wir müssen als Politik die Rahmenbedingungen für gute Ausbildungsmöglichkeiten und einer Bekämpfung des Fachkräftemangels schaffen.“

Bürokratie bremst Fachkräftegewinnung aus
Stellschrauben für bessere Rahmenbedingen gibt es nach Angaben von Geschäftsführer Christian Germing und Akademieleiterin Birgit Leuderalbert einige. So gibt es bei Auszubildenden aus dem Ausland, insbesondere bei der einjährigen Ausbildung, Schwierigkeiten bei der Gewährung von Aufenthaltstiteln. Auch ist die Anerkennung von ausländischen Zeugnissen häufig mit hohen bürokratischen Hürden verbunden.


Bessere Finanzierung und Entlastung gewünscht
Mit auf den Weg in die Kreis- und Landespolitik nehmen die SPD-Politiker auch die Bitte nach einer besseren Finanzierung der Pflegeakademien und einer ausreichenden Personalausstattung. So gibt es auf den Arbeitsmarkt nicht nur einen Mangel an Pflegefachkräften, sondern auch pflegepädagogischen Personal, das die neuen Fachkräfte ausbildet. Ebenso gibt es die Idee auch die Sozialarbeit in der Pflegeakademie zu stärken und mit entsprechendem Personal auszustatten. Um auf diese Weise die Betreuung der Auszubildenden zu verbessern und sie erfolgreich durch die Ausbildung zu führen. Die Auszubildenden betonten, dass zusätzlich auch für Entlastung der Pflegekräfte gesorgt werden müsse, etwa durch feste und verlässliche Dienstpläne. So mindert die starke Belastung die Attraktivität des Berufs, obwohl die meisten Pflegekräfte und Auszubildene hoch motiviert sind in der Pflege zu arbeiten.

Foto (v.l.): Johannes Waldmann (Vorsitzender SPD-Kreistagsfraktion Coesfeld), Christian Germing (Geschäftsführer carecampus), Birgit Leuderalbert (Akademieleiterin carecampus), Hermann-Josef Vogt (stellv. Landrat), Achim Peltzer (SPD-Fraktion LWL), Thorsten Klute (SPD-Landtagsfraktion NRW)

Warum nicht – Ausbildung zur Pflegefachfrau, zum Pflegefachmann als Weg in die Zukunft

Warum nicht – Ausbildung zur Pflegefachfrau, zum Pflegefachmann als Weg in die Zukunft

Am 01. April haben 14 engagierte Menschen die Ausbildung zur Pflegefachfrau, zum Pflegefachmann begonnen. Ihre Ausbildungsbetriebe sind die Sozialstation des BHD in Lette, die Christophorus Kliniken, das St. Laurentius-Stift, VICA Die ambulante Pflege (alle in Coesfeld), sowie die Klinik am Schlossgarten in Dülmen. Den theoretischen Teil der Ausbildung absolvieren die 14 Teilnehmer an der carecampus Pflegeakademie im Kreis Coesfeld, am Standort Coesfeld.

Schwerpunkte der ersten Tage sind das „sich Kennenlernen“, das „Ankommen“ in der neuen Rolle und auch die ersten Grundlagen pflegerischer Expertise vermittelt zu bekommen.

Unterstützt durch Pater Kilian Röhl vom Kloster Gerleve, haben sich die Teilnehmer am letzten Donnerstag (13.04.23) mit vielfältigen Themen beschäftigt, die auf den ersten Blick nicht in der täglichen Arbeit von Pflegefachkräften zu erkennen sind, aber eine wichtige Bedeutung für die Gestaltung des Arbeitsalltages haben.

So wurde über die vorbehaltenen Aufgaben von Pflegefachkräften im Vergleich zu den Aufgaben der Medizin diskutiert und auch die Rolle von Pflege im Zusammenhang mit Religionen thematisiert.
Die Entscheidung der Auszubildenden für den Beruf der Pflegefachfrau, des Pflegefachmanns wurde reflektiert und Erwartungen, Wünsche und Hoffnungen formuliert.

Nun beginnen drei gemeinsame Jahre des Lernens, des sich Entwickelns und des sich gegenseitigen Unterstützens, welche durch Praxisanleiter der praktischen Ausbildungsorte, als auch durch alle Mitarbeiter der carecampus Pflegeakademie begleitet werden.

Die carecampus Pflegeakademie im Kreis Coesfeld bietet den Beginn der Ausbildung zur Pflegefachfrau, zum Pflegefachmann vier Mal im Jahr an (01. April und 01. August am Standort Coesfeld, 01. August und 01. Oktober am Standort Dülmen).
Zum 01. Oktober startet auch die Ausbildung zur Pflegefachassistenz am Standort Coesfeld.

Erster Abschluss der generalistischen Ausbildung

Herzlichen Glückwunsch!

„Die Welt wartet“, so lautet das Abschluss – Motto für die 12 Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner des ersten Kurses der generalistischen Ausbildung an der carecampus Pflegeakademie. Die Pflege-Welt kann sich auf hochmotivierte Pflegende freuen, die trotz Corona Bedingungen in Praxis und Theorie und neuen digitalen Medien die anspruchsvolle Ausbildung mit gutem Erfolg abgeschlossen haben. Es warten auf sie Krankenhäuser, Senioreneinrichtungen, ambulante Pflegedienste und psychiatrische Einrichtungen. Pflegeempfänger vom Frühgeborenen bis zum alten Menschen können von ihnen adäquat versorgt werden. Die Absolvent*innen wurden mit einer Fußballmannschaft verglichen, die als Team zusammengewachsen sind und nur so eine tolle Mannschaftleistung erbringen konnten. Kursleiterin Cornelia Nennstiel sagte in ihrer Abschlussrede in der Aula der carecampus Pflegeakademie „Nach 3 Jahren Training in Theorie und Praxis wurde das Finale erfolgreich bestanden.“ Mit der neuen Ausbildung stehen den Absolvent*innen alle Türen offen für ein interessantes und anspruchsvolles Berufsleben mit vielen Möglichkeiten, sich in Fort- und Weiterbildung, aber auch in unterschiedlichen Studiengängen weiterzuentwickeln. Die Welt wartet auf vielfältiger Weise auf die neuen Pflegekräfte!

Schulleiterin Vera Musholt gratulierte Olanrewaju Ayodeji (Stift Tilbeck Havixbeck), Linda Ahlte, Kimberly Heuer, Leah Horstkamp, Laura-Tabea Jacksteit, Christin Lütjan, Rebecca Wameling (Christophorus Kliniken), Özlem Caydi, Kinga Kaik (St.-Katharinen-Stift Coesfeld), Tobias Littkemann (St. Ludgerus Haus Lüdinghausen), Denis Müller (Altenzentrum Clara-Stift Lüdinghausen) und Fatima Öztep (St. Laurentius-Stift Coesfeld).

Der nächste Kurs startet in Coesfeld am 1.4.2023. Zusätzlich beginnen Kurse am 1.8.2023 in Dülmen und Coesfeld und am 1.10.2023 in Dülmen. Restplätze sind noch vorhanden. Außerdem beginnt ein einjähriger Kurs Pflegefachassistenz am 1.10.2023 in Coesfeld.

Abschied in den Ruhestand

Abschied in den Ruhestand

Abschied in den Ruhestand Nach 31 Jahren in der Schulverwaltung haben wir unsere Kollegin Margret Gohr in den Ruhestand verabschiedet. Das Team der carecampus Pflegeakademie sagt DANKE für die tolle Zusammenarbeit!

„Pflege kann was“ Generalistisch ausgebildet – was nun?

Generalistisch ausgebildet – was nun?

Seit 2020 ist die Pflegeausbildung neu gestaltet. Die bisherigen Berufsausbildungen der Altenpflege, der Gesundheits- und Krankenpflege und der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege sind damit zu einer gemeinsamen Ausbildung mit dem Berufsabschluss „Pflegefachfrau“ bzw. „Pflegefachmann“ zusammengeführt worden.

Erstmalig starten nun die „Generalisten“ in den Arbeitsmarkt. Auch an der carecampus Pflegeakademie im Kreis Coesfeld mit ihren beiden Ausbildungsstandorten Dülmen und Coesfeld schließen in 2023 die ersten Pflegefachfrauen und –männer ihre Ausbildung ab.

Wie gut fühlen sich die Auszubildenden für die neue Aufgabe vorbereitet? Was brauchen die Auszubildenden für einen guten Start ins Berufsleben? Welche Entwicklungsmöglichkeiten bieten sich nach Abschluss der Ausbildung?

Mit diesen Fragestellungen haben sich die Auszubildenden eines Abschlusskurses im Rahmen eines Projekttages „Pflege kann was“ auseinandergesetzt. Angelehnt an die Informationskampagne der Bundesregierung setzten sich die Auszubildenden zunächst mit den eigenen Motiven für die Aufnahme der Ausbildung auseinander. Zentrale Argumente für eine Ausbildung waren für die angehenden Pflegekräfte Zukunftssicherheit, eine angemessene Ausbildungsvergütung, eine abwechslungsreiche, sinnstiftende Tätigkeit nah am Menschen. Wichtig war und ist den Auszubildenden aber auch die Möglichkeiten, die sich ihnen nach Abschluss der Ausbildung bieten: Vielfältige Einsatzbereiche und Arbeitsorte angefangen in den eher klassischen Arbeitsbereichen wie Krankenhaus, Altenheim oder ambulanter Pflege bis hin zu spezialisierten Bereichen wie Dialysestationen, Funktionsbereiche oder Hospiz. Und auch die Möglichkeit von Weiterbildungen und Studium sind entscheidende Aspekte für die Aufnahme der Pflegeausbildung gewesen.

Nicht selten haben sich die Auszubildenden wie „Pioniere“ gefühlt. Mit Start ihrer Ausbildung war vieles noch nicht geklärt: Wie können die Anforderungen aus den Rahmenlehrplänen in einem Schulcurriculum umgesetzt werden? Wie kann ein betrieblicher Ausbildungsplan gestaltet werden? Welche Anforderungen stellen sich an die Praxisanleitung? Wie können die praktischen Einsätze im Rahmen der Ausbildung geplant werden? 

„Die neue Pflegeausbildung hat nicht nur uns als Pflegeschule, sondern auch die Träger der praktischen Ausbildung in den letzten Jahren stark gefordert. Die Ausbildung musste neu gedacht, geplant und umgesetzt werden und sich in den „Köpfen“ aller Beteiligten verankern“, so Birgit Leuderalbert, Akademieleitung. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten, da sind sich die Auszubildenden einig, bietet die neue generalistische Ausbildung aber viele Vorteile. Neben der Möglichkeit unterschiedliche Versorgungsbereiche kennen zu lernen sowie definierten Vorbehaltsaufgaben, die nur Pflegefachkräfte machen dürfen, sind dies vor allem auch gesetzlich geregelte Vorgaben zur Praxisanleitung und ein EU-weit anerkannter Abschluss.

Auch in diesem Jahr starten an der care-campus Pflegeakademie an den Standorten in Coesfeld und Dülmen wieder Ausbildungskurse zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann. Ausbildungsstart in Coesfeld ist der 01.04. und der 01.08.2023. In Dülmen starten die Ausbildungen am 01.08. und 01.10.2023.


Weiterbildung für die Fachpflege Palliative Care erfolgreich beendet

Weiterbildung für die Fachpflege Palliative Care erfolgreich beendet

Kreis Coesfeld. 17 Pflegefachkräfte aus Einrichtungen der ambulanten und stationären Alten- und Krankenpflege aus der Region haben im Dezember 2022 ihre Weiterbildung für die Fachpflege Palliative Care an der carecampus Pflegeakademie beendet. Über 9 Monate erstreckte sich die Weiterbildung, die neben vier Wochen Präsenzunterricht die Erstellung einer Praxisarbeit mit Abschlusskolloquium umfasste.Das von der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin zertifizierte Konzept der Weiterbildung fokussiert neben der Vermittlung von Fachwissen die Entwicklung einer palliativen Haltung zur Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen.„Erhaltung von Lebensqualität am Lebensende und ein symptomarmes Sterben in Würde hat eine zentrale Bedeutung in der Palliativversorgung“, berichten die beiden Kursleiterinnen Roswitha Scheele und Irmgard Elskemper.Unterstützt wurde das Weiterbildungsangebot durch eine Förderung des Teilnehmerbeitrags durch den Verein Palliativnetz für den Kreis Coesfeld e. V.Neben einem bereits neu gestarteten Kurs, wird die carecampus Pflegeakademie auch im kommenden Jahr wieder die Weiterbildung Palliative Care anbieten.



Die glücklichen Absolventinnen: Britta Boccoto, Jasmin Erber, Eva Grosse Entrup, Sara Höffler, Jennifer Kleine Kappenberg, Svetlana Link, Melissa Lux, Anica Peters, Stefanie Schleutker, Melanie Schoenebeck, Laura Struffert, Bianca  Stutzinger, Milena Trailovic, Christine Volmer, Beate Weuler, Verena Wiesweg und Aida Zahirovic zwischen den Kursleitungen Frau Scheele und Frau Elskemper, mit Susanne Damhus als Teil des Dozententeams.