Pflege braucht Vielfalt! Ohne Vielfalt keine Pflege!

Wir sind bunt und vielfältig

Pflege braucht Vielfalt! Ohne Vielfalt keine Pflege! 
Mehr als 24 Nationalitäten sind in unseren Ausbildungskursen vertreten. Wir sind bunt und vielfältig – und das ist gut so. Gerade diese Vielfalt macht unser Schulleben abwechslungsreich und interessant. Dafür stehen wir – Demokratie, Toleranz und Zusammenhalt. Denn nur so können wir die Zukunft der Pflege gestalten! 

Martina Schreiber in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet

Verabschiedung in den Ruhestand!

Heute haben wir unsere Kollegin Martina Schreiber nach insgesamt über 30 Jahren in der Lehre in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Dieser wurde mit einem gemeinsamen Frühstück eingeläutet. Neben den aktuellen Kolleg*innen waren auch ehemalige Weggefährten anwesend. Martina wurde mit einer Vielzahl an Geschenken und Glückwünschen in den Ruhestand verabschiedet.

Pflege-Azubis aus dem Ausland herzlich willkommen

Motiviert in ein ganz neues Leben: carecampus und Heilig-Geist-Stiftung heißen Pflege-Azubis aus dem Ausland herzlich willkommen

Gemeinsam mit dem carecampus, der Pflegeakademie für den Kreis Coesfeld, setzt die Heilig-Geist-Stiftung auf neue Wege in puncto ‚Azubi-Recruiting‘: Im Dezember 2024 haben im Verbund der Heilig-Geist-Stiftung sechs junge Menschen aus dem Ausland (Kamerun) ihre dreijährige Ausbildung zur Pflegefachkraft begonnen. Eine Auszubildende aus China ist bereits im Zuhause im Sankt Johannes in Senden im Einsatz. Um die sieben neuen Gesichter auch ganz offiziell noch einmal willkommen zu heißen, kamen heute alle Beteiligten im Gemeinschaftsraum des Heilig-Geist-Stifts in Dülmen zusammen. „Wir freuen uns wirklich sehr, dass wir so motivierte junge Auszubildende für uns gewinnen konnten“, so Stephan Chilla, sozialpflegerischer Vorstand der Heilig-Geist-Stiftung. „Tatsächlich gehen täglich 15 bis 20 Bewerbungen aus dem Ausland bei uns ein – leider nicht immer mit Substanz und seriösem Hintergrund“, so Chilla. Umso mehr freuen sich alle nun über die geglückte Bewerbung und Einstellung der neuen Auszubildenden. Hierbei übernimmt der carecampus den schulischen Part, während die Einsatzorte der jungen Mitarbeitenden das Dülmener Zuhause im Heilig-Geist-Stift und das Sendener Zuhause im Sankt Johannes sind. Seitens des carecampus erklärten auch Birgit Leuderalbert, Akademieleitung, und Sophie Marfort, Pädagogische Mitarbeiterin, wie positiv ihr Eindruck nach dem nun hinter ihnen liegenden ersten Theorieblock mit Grundlagen der Pflege sei. „Unser insgesamt schon sehr multikultureller Kurs wird nochmal positiv belebt und bereichert durch unseren Zuwachs aus Kamerun und China“, so Birgit Leuderalbert. „Wir haben einige Inhalte sprachlich etwas überarbeiten müssen, sehen aber schon, dass hier viel Kompetenz, Disziplin und auch Freude an der Pflegeausbildung spürbar ist“, so Sophie Marfort. Um den Weg in Deutschland möglich zu machen – vom Behördengang bis zur Möblierung – kümmern sich Jörg Beerhorst, Einrichtungsleiter Zuhause im Sankt Johannes und Maria Euthymia Senden, Raffaella Leonardi, Freigestellte Praxisanleiterin Heilig-Geist-Stiftung, und Andrea Kielmann, Einrichtungsleiterin Zuhause im Heilig-Geist-Stift Dülmen, um die wichtigsten Hilfestellungen für den großen Schritt in die Selbstständigkeit. Und ganz entscheidend für diese ersten Schritte in Dülmen und Senden: „Den Wohnraum stellen wir aktuell in unseren hauseigenen und anliegenden WGs und Wohnungen zur Verfügung“, so Jörg Beerhorst. Ein Gewinn also für beide Seiten. Von den ersten Erfahrungen in Dülmen und Senden berichteten die neuen KollegInnen selbst durchweg positiv: „Wir sind sehr offen und freundlich von den BewohnerInnen begrüßt worden“, so Sharone Tchepmeuni Tochie. Wie ihre Azubi-KollegInnen startet sie am Montag in den ersten Praxisblock – endlich der alltägliche Umgang mit den Menschen selbst. „In Kamerun kennen wir keine vergleichbaren Altenpflegeheime“, sind sich alle einig. Den Kontakt zu Pflegebedürftigen langfristig aufzubauen und die Menschen gut kennenzulernen, erschien allen bei der Vorab-Recherche im Internet als besonders reizvoll. „Wir haben schon beim Schnuppern in den ersten Tagen gemerkt, dass hier beidseitig die Chemie stimmt“, resümiert Jörg Beerhorst. „Die herzliche und nahbare Art unserer neuen Azubis kam sofort gut an – auch unsere SeniorInnen hatten hier keine Berührungsängste“, freut sich Beerhorst. Jetzt heißt es: Erster ‚Prüfungs-Stress‘ für die SchülerInnen. Denn morgen steht die erste Prüfung im carecampus an. „Es dürfen auch Wörterbücher genutzt werden – schließlich ist die Pflege-Fachsprache schon eine Herausforderung“, so Birgit Leuderalbert. Erklärtes Notenziel der SchülerInnen: „Eine ‚Eins‘ natürlich!“ – das Scherzen auf Deutsch klappt jedenfalls schon mal gut.

Ein gemeinsames ‚Willkommen‘ für die ausländischen Pflege-Azubis gab es heute in der Heilig-Geist-Stiftung: Birgit Leuderalbert und Sophie Marfort (carecampus) mit den Azubis Charles Raoul Tchijip Chimi, Catherine Tracy Belka, Jingrong Li, Patricia DjoteSharone Tchepmeuni Tochie, Martine Shekina Assomo, Luka Tchio De, Jörg Beerhorst (Zuhause im Sankt Johannes/Maria Euthymia), Andrea Kielmann (Zuhause im Heilig-Geist-Stift), Stephan Chilla (Vorstand Heilig-Geist-Stiftung) und Raffaella Leonardi (Freigestellte Praxisanleiterin Heilig-Geist-Stiftung).

Foto: V. Lammers-Ritzenhoff

Wir sind dabei!

carecampus Pflegeakademie verabschiedet 16 Pflegefachkräfte

Ein Grund zum Feiern!

Nach drei Jahren generalistischer Pflegeausbildung hielten nun 16 Pflegefachmänner und -frauen ihre Bestätigung über das Bestehen der Abschlussprüfungen in den Händen. Die theoretische Ausbildung fand in der carecampus Pflegeakademie am Standort Dülmen statt. Die praktische Ausbildung fand in Senioreneinrichtungen, Krankenhäusern, ambulanten Pflegediensten und der Psychiatrie statt, so dass die Absolvent*innen nun alle Menschen, vom Frühgeborenen bis zum hochbetagten Menschen, kompetent pflegerisch versorgen können.

In einer feierlichen Veranstaltung wurden die Leistungen der Absolvent*innen gewürdigt. Gemeinsam mit den Familien und Freunden sowie mit den Trägern der praktischen Ausbildung und den Lehrkräften wurde angestoßen und gefeiert. Dieser Meilenstein markiert für viele den Start in einen spannenden und vielseitigen Berufsalltag. Die frischgebackenen Pflegefachkräfte haben nun die Möglichkeit, ihre erworbenen Fähigkeiten in der professionellen Pflege anzuwenden und weiter auszubauen.

Die nächsten 3-jährigen Ausbildungskurse zur Pflegefachkraft an der carecampus Pflegeakademie starten am 01.12.2024 und am 01.08.2025 am carecampus in Dülmen und am 01.04.2025 und 01.08.2025 am carecampus in Coesfeld.

Darüber hinaus bietet die carecampus Pflegeakademie die einjährige Ausbildung zur Pflegefachassistent*in an mit Kursstart 01.04.2025 am Standort Dülmen und 01.10.2025 am Standort in Coesfeld.

Den Abschluss Pflegefachfrau/Pflegefachmann/Pflegefachperson erreichten:
Gino Bröcker (Haus Arca, Nottuln), Franziska Brüning (BHD Seniorenwohnanlage, Lette), Luca Feldmann (Christophorus Kliniken), Ina Fragemann (Christophorus Kliniken), Jonas Kohn (Caritas Sozialstation, Dülmen), Celine Krieger (Christophorus Kliniken), Julia Liesert (Klinik am Schlossgarten), Michelle Mayer (Klinik am Schlossgarten), Abdullah Can Metan (Caritas Sozialstation, Werne), Christina Polik (VICA – ambulante Pflege, Coesfeld), Marie Rensinghoff (Christophorus Kliniken), Lara Rohde (Christophorus Kliniken), Daniel Schukmann (Caritas Sozialstation, Senden), Vivien Südfeld (Christophorus Kliniken), Johanna Suntrup (Christophorus Kliniken), Sharleen Tyka (Stift Tilbeck – Wohnen in Pastors Garten, Münster Roxel).

Fachtag „Ausbildungsoffensive Pflege“

Fachtag „Ausbildungsoffensive Pflege“: Nachwuchskräfte für die Pflege gewinnen und begeistern

Zu einem Fachtag „Ausbildungsoffensive Pflege“ lädt das Netzwerk Pflege im Kreis Coesfeld – viele Partner – ein Gesicht e.V. am 7. November 2024 von 8:30 bis 16:00 Uhr in den carecampus Coesfeld ein.
Ziel der Veranstaltung ist es, innovative Recruitingstrategien zu entwickeln und neue Wege zu finden, um mehr Auszubildende für den Pflegeberuf zu begeistern. Sechs thematische Fokusrunden sowie der Austausch zwischen Entscheidungsträger:innen und Auszubildenden stehen im Mittelpunkt.
Der Fachtag richtet sich an Führungskräfte und Entscheidungsträger:innen im Pflege- und Gesundheitswesen sowie interessierte Akteur:innen.

Die Anmeldung zum Fachtag ist über den QR-Code im Flyer und über die Homepage des Netzwerks „Pflege im Kreis Coesfeld – viele Partner – ein Gesicht“ (https://pflegeimkreiscoesfeld.de) möglich.  

Zu sehen sind v.l.n.r:

Norbert Falke (Vorstandssprecher), Martina Bosse (Vertreterin stat. Langzeitpflege), Dirk Weigelt (Arbeitsagentur Coesfeld), Melanie Ermert (Vertreterin Akutpflege), Doris Hinkelmann (Vertreterin ambulante Pflege)
es fehlen: Birgit Leuderalbert (Vertreterin Pflegeschulen), Randi Wellkamp (Kreis Coesfeld)

Irina Schrader verlässt die Carecampus Pflegeakademie

Zum 30.06.2024 verlässt Irina Schrader die carecampus Pflegeakademie

Frau Schrader war als Pädagogische Mitarbeiterin in der Fort- und Weiterbildung beschäftigt und hat in Ihrer Zeit beim carecampus insbesondere die als Referentin für Präventionsschulungen und Präventionsfachkraft das Thema Prävention sexualisierter Gewalt inhaltlich entwickelt und umgesetzt. Darüber hinaus begleitete sie als Kursleitung die Weiterbildung Praxisanleitung und war Dozentin und Ansprechpartnerin für die Angebote der Fort- und Weiterbildung. Frau Schrader bleibt der carecampus Pflegeakademie auch zukünftig als Honorardozentin erhalten. Für Ihre berufliche Zukunft wünschen wir ihr alles Gute und viel Erfolg.

Weiterbildung „Gesundheitlichen Versorgungsplanung“

Abschluss Weiterbildung Gesundheitlichen Versorgungsplanung (§ 132g Abs. 3 SGB V)

Am vergangenen Dienstag haben 10 Teilnehmerinnen ihre Weiterbildung zur Gesundheitsversorgungsplanung erfolgreich abgeschlossen. In einer feierlichen Zeremonie in der carecampus Pflegeakademie überreichte die Kursleiterin Veronika Schönhofer-Nellessen, ganz links im Bild, den Absolventinnen ihre Zertifikate.

Die gesundheitliche Versorgungsplanung ist ein Prozess, bei dem individuelle Wünsche und Präferenzen für die medizinische und pflegerische Versorgung in der letzten Lebensphase im Voraus festgelegt werden. So kann sichergestellt werden, dass diese Wünsche respektiert und umgesetzt werden.

Die Weiterbildung läuft seit geraumer Zeit in Kooperation mit dem Lotte-Lemke-Bildungswerk im nahgelegenen Marl und findet somit einen weiten Einzugskreis.

 „Die Weiterbildung war anspruchsvoll, aber auch unglaublich bereichernd. Ich freue mich darauf, mein neues Wissen in die Praxis umzusetzen und einen echten Unterschied in der Patientenversorgung zu machen.“ So die Stimme einer Teilnehmerin bei der Abschlusszeremonie.

Der nächste Kurs in Kooperation mit dem Lotte-Lemke-Bildungswerk startet am 02.12.2024. Weitere Informationen unter www.care-campus.de

Namen der TN:  Z. Dunkel, S. Grage, S. Heinsdorff, Ch. Maßing, S. Nowack-Lindtner, K. Obschonka, M. Sicking, J. Wilhelm und C. Witthake

Erfolgreicher Abschluss „Palliativ Care Weiterbildung“

Erfolgreicher Abschluss nach 4 spannenden Wochen Weiterbildung

22 Teilnehmer-*innen aus der stationären und ambulanten Patientenversorgung haben am Freitag, 17.05.2024 wohlverdient Ihr Zertifikat erhalten und sind nun Fachpflegekräfte für palliative Pflege.

In Kooperation mit dem Palliativnetz Kreis Coesfeld e. V. gehört die Fachweiterbildung „Palliative Care“ seit langem zum festen Bestandteil des Fortbildungsprogrammes an der carecampus Pflegeakademie. Lebensqualität am Lebensende und ein symptomarmes Sterben in Würde brauchen spezifisches und fundiertes Fachwissen ebenso wie eine ganzheitliche palliative Haltung im Versorgungsalltag.


Die Kus Absolventen/*innen zeigten in Ihren Abschlussarbeiten- und -präsentationen, wie weitreichend sie gewonnene Lerninhalte und Erkenntnisse nun in die Praxis umsetzten können und vor allem wollen! In der Weiterbildung sind viele wertvolle Projekte entstanden, die nur noch auf ihre Umsetzung warten.

Die Weiterbildung unter der Leitung von Frau Scheele und Frau Elskemper ist zertifiziert von der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin und beruht auf einem bundesweit anerkannten Curriculum. Neben pflegerischen-medizinischen sowie psychosozialen und ethischen Aspekten umfasst die Weiterbildung auch den professionellen Umgang mit den Themen Sterben, Tod und Trauer. Das Palliativnetz im Kreis Coesfeld fördert die Teilnahmegebühren für Pflegefachkräfte aus dem Kreis Coesfeld.

Wallussek-Saddei, Gerda; Terhorst, Monika; Husemann, Tanja; Spilka, Dieta; Mindrup, Rene; Rohkämper, Sandra; Middendorf, Nicole; Corigliano, Laura; Jonka, Justyna; Franke, Sarah; Majnert, DanaKahla, Stefanie; Wieltsch, Ines; Wolters, Karina; Niewerth, Nicole; Jansen, Utta; Nowak,  Andrea; Hagenhues, Ariane; Schmied, Yvonne; Hillekamp, Silke; Weber, Michel; Kursleitungen Roswitha Scheele u. Irmgard Elskemper

Glückwunsch zur bestandenen Lehrprobe

Herzlichen Glückwünsch Benedikt Pollmann

Wir beglückwünschen unseren Kollegen Benedikt Pollmann zur bestandenen Lehrprobe. Mit einem sehr guten Ergebnis schloss Benedikt siene Lehrprobe zum Thema „Pharmakologie“ ab. 

Vielen Dank an Prof. Dr. Prescher von der FH in Münster (rechts), Daniela Beiring M.Ed. (2.v. links) und Stefan Ruhe M.A. (links) für die Mitarbeit und Begleitung.