Neues Leitungsduo am carecampus Dülmen

Melanie Abbing und Markus Klaes leiten ab sofort die Pflegeschule

Die carecampus Pflegeakademie an der Kreuzkirche in Dülmen hat ein neues Leitungsteam: Melanie Abbing als Schulleitung und Markus Klaes in stellvertretender Funktion. Beide waren bereits als pädagogische Mitarbeiter am Standort tätig und arbeiten nun Hand in Hand als Schulleitung.

Die carecampus Pflegeakademie an den beiden Standorten Coesfeld und Dülmen bietet neben Weiterbildungen im Pflegebereich die Ausbildung zur Pflegefachkraft und zur Pflegefachassistenz an. Auf die Frage, was die Ausbildung an der carecampus Pflegeakademie ausmacht, antwortet Melanie Abbing, neue Schulleitung der Pflegeakademie: „Die generalistische Pflegeausbildung wird hier am carecampus gelebt. Die Auszubildenden werden individuell begleitet und auf die unterschiedlichen Einsatzbereiche sehr gut vorbereitet.“ Aufbauend auf den Erfahrungen der beiden Schulstandorte durchlaufen die Auszubildenden alle Einsatzbereiche von der stationären Langzeitpflege in Pflegeheimen, Akutpflege in Krankenhäusern, ambulanten Pflege, Kinderkrankenpflege bis hin zur Psychiatrie.

Abbing ist ausgebildete Gesundheits- und Krankenpflegerin, Diplom-Berufspädagogin und hat einen Master-Abschluss im Schulmanagement. Seit April ist sie als Pflegepädagogin am Standort in Dülmen tätig. Jetzt übernimmt sie die Funktion der Schulleitung – und das in Teilzeit. „Wir stehen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf“, sagt Akademieleitung Birgit Leuderalbert. Die Pflegeakademie ermögliche Führung in Teilzeit und setze auf Teamverantwortung in der Leitung. Diplom-Pädagoge Markus Klaes arbeitet seit 2011 als pädagogischer Mitarbeiter in Dülmen und unterstützt Abbing nun in stellvertretender Funktion. Er übernahm bereits zuvor neben seinem Lehrauftrag zahlreiche schulorganisatorische Aufgaben. „Mit ihren jeweiligen Erfahrungen und Fähigkeiten bereichern sich Frau Abbing und Herr Klaes gegenseitig“, sagt Geschäftsführer Christian Germing. Während Abbing unter anderem das Netzwerk zu Kooperationspartnern pflegt und weiter ausbaut, ist Klaes für das operative Geschäft verantwortlich. „Wir legen die vielfältigen Aufgaben einer Schulleitung in mehrere Hände. Das hat den Vorteil, dass sich beide Schulleitungen gegenseitig unterstützen können“, sagt Leuderalbert. Außerdem sei immer jemand im Büro ansprechbar, ergänzt Klaes.

Dem neuen Leitungsduo liegt es nun daran, die Auszubildenen auf ihrem Weg zu einem guten Abschluss zu begleiten, die Stabilität des Standortes nach innen und nach außen hin zu bewahren und gemeinsam Neues auf die Beine zu stellen. Abbing betont dabei die Zusammenarbeit, die Hand in Hand geht.

„Wir freuen uns über die Bereitschaft der beiden, die Leitungsaufgabe im Team wahrzunehmen und sind überzeugt, eine gute Lösung für den Standort gefunden zu haben“, sagen Leuderalbert und Germing.

Bildunterschrift: Von links nach rechts: Christian Germing (Geschäftsführer), Melanie Abbing (Schulleitung), Birgit Leuderalbert (Akademieleitung) und Markus Klaes (stellvertretende Schulleitung).

Foto: Caritas Coesfeld

Externenprüfung Pflegefachassistenz

Erfolgreicher Abschluss der Externenprüfung Pflegefachassistenz an der carecampus Pflegeakademie Dülmen

Am 22. April 2025 war es geschafft: Alle 17 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Externenprüfung zur Pflegefachassistenz (PFA) an der carecampus Pflegeakademie Dülmen haben ihre praktische Abschlussprüfung erfolgreich bestanden. Der Abschluss markiert das Ende einer intensiven, aber lehrreichen Fortbildungszeit, die am 30. Oktober 2024 begann und insgesamt 16 Unterrichtstage mit 126 Stunden umfasste.

Die Teilnehmenden hatten sich in einem speziell von der carecampus Pflegeakademie konzipierten Vorbereitungslehrgang gezielt auf die mündliche, schriftliche und praktische Externenprüfung zur Pflegefachassistenz vorbereitet – unter den gleichen Prüfungsbedingungen und mit demselben Prüfungsumfang wie die Absolventen der regulären einjährigen Ausbildung am carecampus Standort Dülmen.

Der Lehrgang vermittelte umfangreiche Kenntnisse in allen zentralen Bereichen der Pflegefachassistenz. Ergänzend dazu fand ein intensiver Austausch über die praktische Arbeit im Pflegealltag statt. Die mehrjährige Berufserfahrung der Teilnehmenden aus unterschiedlichen Einrichtungen bereicherte die Fortbildungstage durch praxisnahe Diskussionen und gezielte Rückfragen.

„Die Vorbereitung auf die Prüfung stellte hohe Anforderungen an alle Beteiligten: Viel Eigenarbeit musste zusätzlich zum normalen Berufsalltag geleistet werden. Dennoch zeigten sich alle Teilnehmenden durchweg motiviert, engagiert und wissbegierig“, berichtet Kursleiterin Daniela Beiring von der carecampus Pflegeakademie. Im Rückblick wurde die Fortbildungszeit trotz aller Anstrengung als äußerst bereichernd empfunden.

Den gelungenen Abschluss feierten die frisch gebackenen Pflegefachassistentinnen und -assistenten im Rahmen eines gemeinsamen Abendessens im Restaurant Bendix in Dülmen. Hier wurden den Teilnehmenden auch die ausgedruckten Zeugnisse feierlich überreicht.

Anfang 2026 startet die carecampus Pflegeakademie im Kreis Coesfeld mit einem weiteren Lehrgang, der auf die Externenprüfung zur Pflegefachassistenz vorbereitet. Der Vorbereitungslehrgang mit anschließender Externenprüfung bietet Pflegehelfer*innen mit mehrjähriger Berufserfahrung die Möglichkeit zu einem qualifizierten und staatlich anerkannten Berufsabschluss ohne Besuch der einjährigen Ausbildung. Zudem besteht die Möglichkeit der Förderung durch die Bundesagentur für Arbeit.

Praktikum Janis Hagebölling

Janis Hagebölling absolvierte ein 13-tägiges Praktikum am Standort in Coesfeld

Janis Hagebölling – Studierender des Studiengangs Berufspädagogik im Gesundheitswesen – Fachrichtung Pflege, der FH Münster, absolvierte ein 13-tägiges Praktikum bei uns an der carecampus Pflegeakademie am Standort in Coesfeld. Heute hatte er seinen letzten Praktikumstag und durfte seinen ersten Unterricht in der Pflegefachassistenzausbildung durchführen.

„Durch eine gute Atmosphäre konnte ich viele neue Einblicke und Erfahrungen sammeln, um mich im Berufsfeld der Pflegebildung zu orientieren und auszuprobieren. Besonders meine erste Unterrichtsstunde in der Pflegefachassistenzausbildung zum Thema „Blutzucker messen“ war sehr aufregend und herausfordernd für mich. Die Rolle eines Lehrenden einzunehmen, brachte viele neue Erkenntnisse. Besonders die konstruktive Rückmeldung der begleitenden Pädagogin Yvonne David war sehr wertvoll und dadurch kann ich mich gut weiterentwickeln.“

Erfolgreicher Abschluss

Selbstvertrauen in der Pflege – Erfolgreicher Abschluss an der carecampus Pflegeakademie

Erleichterter Jubel an der carecampus Pflegeakademie: 19 Auszubildene haben ihren generalistischen Abschluss als Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann gefeiert. Gemeinsam mit ihren Ausbilderinnen und Ausbildern sowie Angehörigen blickten sie auf drei intensive Ausbildungsjahre zurück, die sie bestens auf ihren weiteren beruflichen Weg vorbereitet haben.

Die 19 engagierten Absolventinnen und Absolventen haben in den vergangenen drei Jahren über 2.100 Stunden theoretischen Unterricht absolviert und mehr als 2.500 Stunden praktische Erfahrung gesammelt. Die generalistische Ausbildung befähigt sie, flexibel in sämtlichen Bereichen der Akut-, Langzeit- und ambulanten Pflege tätig zu werden. Dabei wurde besonderer Wert auf die spezifischen Bedürfnisse unterschiedlicher Altersgruppen gelegt – von Kindern über Jugendliche bis hin zu Erwachsenen und älteren Menschen.

Die Nachfrage nach qualifizierten Pflegekräften ist weiterhin hoch, sodass die Absolventinnen und Absolventen hervorragende Zukunftsaussichten haben. Der erfolgreiche Abschluss des Kurses C 22_04 ist nicht nur für die Pflegefachpersonen selbst ein Meilenstein, sondern auch ein bedeutender Erfolg für die carecampus Pflegeakademie. Er unterstreicht die hohe Qualität der Ausbildung und das Engagement der Akademie, motivierte Fachkräfte mit fundiertem Fachwissen, Empathie und Professionalität für das Gesundheitswesen auszubilden.

Den feierlichen Rahmen bildete ein Dankgottesdienst in der St. Jakobi Kirche, gefolgt von einem feierlichen Festakt und Sektempfang in der carecampus Pflegeakademie.

Die carecampus Pflegeakademie im Kreis Coesfeld bietet jährlich vier Starttermine für die generalistische Pflegeausbildung an. Kurzfristig sind für den Ausbildungsstart im August 2025 noch einige Plätze an den Standorten Coesfeld und Dülmen frei. Zudem beginnt am 1. Oktober 2025 die einjährige Ausbildung zur Pflegefachassistenz am Standort Coesfeld.

Folgende Absolventinnen und Absolventen haben ihren Abschluss erfolgreich gemeistert:
Dafina Achteresch, Ajaydeep Dhinsa (beide Bischöfliche Stiftung Haus Hall), Zilan Berkpinar, Daniela Brambrink, Grechen Gonzalez Soria, Mareike Hülk, Miriam Keller, Louisa Marie Malyska, Jamie-Lynn Marx, Amelie Otte, Grace Taylor (alle Christophorus- Kliniken GmbH), Hazal Colak, Marie Chantal Schulte (beide St. Ludgerus Stift Billerbeck gGmbH), Tanja Freitag-Wübbels (Haus Stevertal), Mareen Halsbenning (Pflege Wittich GmbH), Elisa Klüter (Caritasverband für den Kreis Coesfeld e.V.- Sozialstation Lüdinghausen), Jan Neinert (St. Elisabethstift), Alena Pätzold-Köning (St. Katharinen-Stift Coesfeld), Chiara Michelle Röttger (BHD- Sozialstation GmbH).

Pflege braucht Vielfalt! Ohne Vielfalt keine Pflege!

Wir sind bunt und vielfältig

Pflege braucht Vielfalt! Ohne Vielfalt keine Pflege! 
Mehr als 24 Nationalitäten sind in unseren Ausbildungskursen vertreten. Wir sind bunt und vielfältig – und das ist gut so. Gerade diese Vielfalt macht unser Schulleben abwechslungsreich und interessant. Dafür stehen wir – Demokratie, Toleranz und Zusammenhalt. Denn nur so können wir die Zukunft der Pflege gestalten! 

Martina Schreiber in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet

Verabschiedung in den Ruhestand!

Heute haben wir unsere Kollegin Martina Schreiber nach insgesamt über 30 Jahren in der Lehre in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Dieser wurde mit einem gemeinsamen Frühstück eingeläutet. Neben den aktuellen Kolleg*innen waren auch ehemalige Weggefährten anwesend. Martina wurde mit einer Vielzahl an Geschenken und Glückwünschen in den Ruhestand verabschiedet.

Pflege-Azubis aus dem Ausland herzlich willkommen

Motiviert in ein ganz neues Leben: carecampus und Heilig-Geist-Stiftung heißen Pflege-Azubis aus dem Ausland herzlich willkommen

Gemeinsam mit dem carecampus, der Pflegeakademie für den Kreis Coesfeld, setzt die Heilig-Geist-Stiftung auf neue Wege in puncto ‚Azubi-Recruiting‘: Im Dezember 2024 haben im Verbund der Heilig-Geist-Stiftung sechs junge Menschen aus dem Ausland (Kamerun) ihre dreijährige Ausbildung zur Pflegefachkraft begonnen. Eine Auszubildende aus China ist bereits im Zuhause im Sankt Johannes in Senden im Einsatz. Um die sieben neuen Gesichter auch ganz offiziell noch einmal willkommen zu heißen, kamen heute alle Beteiligten im Gemeinschaftsraum des Heilig-Geist-Stifts in Dülmen zusammen. „Wir freuen uns wirklich sehr, dass wir so motivierte junge Auszubildende für uns gewinnen konnten“, so Stephan Chilla, sozialpflegerischer Vorstand der Heilig-Geist-Stiftung. „Tatsächlich gehen täglich 15 bis 20 Bewerbungen aus dem Ausland bei uns ein – leider nicht immer mit Substanz und seriösem Hintergrund“, so Chilla. Umso mehr freuen sich alle nun über die geglückte Bewerbung und Einstellung der neuen Auszubildenden. Hierbei übernimmt der carecampus den schulischen Part, während die Einsatzorte der jungen Mitarbeitenden das Dülmener Zuhause im Heilig-Geist-Stift und das Sendener Zuhause im Sankt Johannes sind. Seitens des carecampus erklärten auch Birgit Leuderalbert, Akademieleitung, und Sophie Marfort, Pädagogische Mitarbeiterin, wie positiv ihr Eindruck nach dem nun hinter ihnen liegenden ersten Theorieblock mit Grundlagen der Pflege sei. „Unser insgesamt schon sehr multikultureller Kurs wird nochmal positiv belebt und bereichert durch unseren Zuwachs aus Kamerun und China“, so Birgit Leuderalbert. „Wir haben einige Inhalte sprachlich etwas überarbeiten müssen, sehen aber schon, dass hier viel Kompetenz, Disziplin und auch Freude an der Pflegeausbildung spürbar ist“, so Sophie Marfort. Um den Weg in Deutschland möglich zu machen – vom Behördengang bis zur Möblierung – kümmern sich Jörg Beerhorst, Einrichtungsleiter Zuhause im Sankt Johannes und Maria Euthymia Senden, Raffaella Leonardi, Freigestellte Praxisanleiterin Heilig-Geist-Stiftung, und Andrea Kielmann, Einrichtungsleiterin Zuhause im Heilig-Geist-Stift Dülmen, um die wichtigsten Hilfestellungen für den großen Schritt in die Selbstständigkeit. Und ganz entscheidend für diese ersten Schritte in Dülmen und Senden: „Den Wohnraum stellen wir aktuell in unseren hauseigenen und anliegenden WGs und Wohnungen zur Verfügung“, so Jörg Beerhorst. Ein Gewinn also für beide Seiten. Von den ersten Erfahrungen in Dülmen und Senden berichteten die neuen KollegInnen selbst durchweg positiv: „Wir sind sehr offen und freundlich von den BewohnerInnen begrüßt worden“, so Sharone Tchepmeuni Tochie. Wie ihre Azubi-KollegInnen startet sie am Montag in den ersten Praxisblock – endlich der alltägliche Umgang mit den Menschen selbst. „In Kamerun kennen wir keine vergleichbaren Altenpflegeheime“, sind sich alle einig. Den Kontakt zu Pflegebedürftigen langfristig aufzubauen und die Menschen gut kennenzulernen, erschien allen bei der Vorab-Recherche im Internet als besonders reizvoll. „Wir haben schon beim Schnuppern in den ersten Tagen gemerkt, dass hier beidseitig die Chemie stimmt“, resümiert Jörg Beerhorst. „Die herzliche und nahbare Art unserer neuen Azubis kam sofort gut an – auch unsere SeniorInnen hatten hier keine Berührungsängste“, freut sich Beerhorst. Jetzt heißt es: Erster ‚Prüfungs-Stress‘ für die SchülerInnen. Denn morgen steht die erste Prüfung im carecampus an. „Es dürfen auch Wörterbücher genutzt werden – schließlich ist die Pflege-Fachsprache schon eine Herausforderung“, so Birgit Leuderalbert. Erklärtes Notenziel der SchülerInnen: „Eine ‚Eins‘ natürlich!“ – das Scherzen auf Deutsch klappt jedenfalls schon mal gut.

Ein gemeinsames ‚Willkommen‘ für die ausländischen Pflege-Azubis gab es heute in der Heilig-Geist-Stiftung: Birgit Leuderalbert und Sophie Marfort (carecampus) mit den Azubis Charles Raoul Tchijip Chimi, Catherine Tracy Belka, Jingrong Li, Patricia DjoteSharone Tchepmeuni Tochie, Martine Shekina Assomo, Luka Tchio De, Jörg Beerhorst (Zuhause im Sankt Johannes/Maria Euthymia), Andrea Kielmann (Zuhause im Heilig-Geist-Stift), Stephan Chilla (Vorstand Heilig-Geist-Stiftung) und Raffaella Leonardi (Freigestellte Praxisanleiterin Heilig-Geist-Stiftung).

Foto: V. Lammers-Ritzenhoff

Wir sind dabei!

carecampus Pflegeakademie verabschiedet 16 Pflegefachkräfte

Ein Grund zum Feiern!

Nach drei Jahren generalistischer Pflegeausbildung hielten nun 16 Pflegefachmänner und -frauen ihre Bestätigung über das Bestehen der Abschlussprüfungen in den Händen. Die theoretische Ausbildung fand in der carecampus Pflegeakademie am Standort Dülmen statt. Die praktische Ausbildung fand in Senioreneinrichtungen, Krankenhäusern, ambulanten Pflegediensten und der Psychiatrie statt, so dass die Absolvent*innen nun alle Menschen, vom Frühgeborenen bis zum hochbetagten Menschen, kompetent pflegerisch versorgen können.

In einer feierlichen Veranstaltung wurden die Leistungen der Absolvent*innen gewürdigt. Gemeinsam mit den Familien und Freunden sowie mit den Trägern der praktischen Ausbildung und den Lehrkräften wurde angestoßen und gefeiert. Dieser Meilenstein markiert für viele den Start in einen spannenden und vielseitigen Berufsalltag. Die frischgebackenen Pflegefachkräfte haben nun die Möglichkeit, ihre erworbenen Fähigkeiten in der professionellen Pflege anzuwenden und weiter auszubauen.

Die nächsten 3-jährigen Ausbildungskurse zur Pflegefachkraft an der carecampus Pflegeakademie starten am 01.12.2024 und am 01.08.2025 am carecampus in Dülmen und am 01.04.2025 und 01.08.2025 am carecampus in Coesfeld.

Darüber hinaus bietet die carecampus Pflegeakademie die einjährige Ausbildung zur Pflegefachassistent*in an mit Kursstart 01.04.2025 am Standort Dülmen und 01.10.2025 am Standort in Coesfeld.

Den Abschluss Pflegefachfrau/Pflegefachmann/Pflegefachperson erreichten:
Gino Bröcker (Haus Arca, Nottuln), Franziska Brüning (BHD Seniorenwohnanlage, Lette), Luca Feldmann (Christophorus Kliniken), Ina Fragemann (Christophorus Kliniken), Jonas Kohn (Caritas Sozialstation, Dülmen), Celine Krieger (Christophorus Kliniken), Julia Liesert (Klinik am Schlossgarten), Michelle Mayer (Klinik am Schlossgarten), Abdullah Can Metan (Caritas Sozialstation, Werne), Christina Polik (VICA – ambulante Pflege, Coesfeld), Marie Rensinghoff (Christophorus Kliniken), Lara Rohde (Christophorus Kliniken), Daniel Schukmann (Caritas Sozialstation, Senden), Vivien Südfeld (Christophorus Kliniken), Johanna Suntrup (Christophorus Kliniken), Sharleen Tyka (Stift Tilbeck – Wohnen in Pastors Garten, Münster Roxel).

Fachtag „Ausbildungsoffensive Pflege“

Fachtag „Ausbildungsoffensive Pflege“: Nachwuchskräfte für die Pflege gewinnen und begeistern

Zu einem Fachtag „Ausbildungsoffensive Pflege“ lädt das Netzwerk Pflege im Kreis Coesfeld – viele Partner – ein Gesicht e.V. am 7. November 2024 von 8:30 bis 16:00 Uhr in den carecampus Coesfeld ein.
Ziel der Veranstaltung ist es, innovative Recruitingstrategien zu entwickeln und neue Wege zu finden, um mehr Auszubildende für den Pflegeberuf zu begeistern. Sechs thematische Fokusrunden sowie der Austausch zwischen Entscheidungsträger:innen und Auszubildenden stehen im Mittelpunkt.
Der Fachtag richtet sich an Führungskräfte und Entscheidungsträger:innen im Pflege- und Gesundheitswesen sowie interessierte Akteur:innen.

Die Anmeldung zum Fachtag ist über den QR-Code im Flyer und über die Homepage des Netzwerks „Pflege im Kreis Coesfeld – viele Partner – ein Gesicht“ (https://pflegeimkreiscoesfeld.de) möglich.  

Zu sehen sind v.l.n.r:

Norbert Falke (Vorstandssprecher), Martina Bosse (Vertreterin stat. Langzeitpflege), Dirk Weigelt (Arbeitsagentur Coesfeld), Melanie Ermert (Vertreterin Akutpflege), Doris Hinkelmann (Vertreterin ambulante Pflege)
es fehlen: Birgit Leuderalbert (Vertreterin Pflegeschulen), Randi Wellkamp (Kreis Coesfeld)